Teewissen
Teeherstellung
Im Unterschied zu schwarzem Tee , bei dem eine anschließende Oxidation gewünscht ist, um die entsprechenden Umwandlungsprozesse in Gang zu setzen, handelt es sich bei grünem Tee um nicht-oxidierte Blätter.
Die Oxidation beim Tee ist eine natürlich vorkommende Reaktion einzelner Bestandteile mit dem Luftsauerstoff. Sie beginnt, sobald die Zellwände der gepflückten Blätter durch Druck aufgebrochen werden.
Beim Rollen erhalten die Teeblätter ihre endgültige Form. Dabei werden auch die Zellwände aufgebrochen, um die Oxidation mit dem Luftsauerstoff zu ermöglichen.
Für alle Teile der Verarbeitung gilt, dass sie sich bereits auf das Aroma auswirken. Das ist auch beim Welken der Fall. Daher spielen Erfahrung und Können eine große Rolle, wenn es um die Ausbildung feiner Nuancen geht.
Bevor die Blätter der Teepflanze verarbeitet werden können, ist es notwendig sie zu Pflücken . Dabei gibt es unterschiedliche Arten, welche Blätter für den weiteren Prozess entnommen werden.
Da alle unterschiedlichen Teevarianten von der gleichen Pflanzenart stammen, bestimmt die Verarbeitung der Blätter darüber, was am Ende entsteht.