Dianhong (Schwarzer Tee aus Yunnan, China)

teeknospe.de - Teespezialitäten Stefan Dabrock
Teesorten und Teebezeichnungen

Unter Dianhong wird ganz allgemein schwarzer Tee aus der chinesischen Provinz Yunnan verstanden, eine Region, in der die Teepflanze bereits seit mehreren tausend Jahren existiert. „Dian“ ist eine Kurzform für „Yunnan“ und „hong“ bedeutet rot. Das in Europa als „schwarzer Tee“ bekannte Getränk wird in China „roter Tee“ genannt.

Auch wenn Yunnan heutzutage als Region für sehr hochwertigen schwarzen Tee bekannt ist, handelt es sich dabei um eine Entwicklung, die erst in den 1930er Jahren ihren Anfang nahm, nachdem die japanische Armee in China einmarschiert war. Die bisherigen Anbaugebiete für schwarzen Tee standen nicht mehr zur Verfügung, für die Finanzierung des chinesischen Widerstands war der Tee jedoch ein wichtiges Exportgut. Daher fing man an, in Yunnan schwarzen Tee zu produzieren, der dann auf dem Landweg über Burma und Indien in den Export gelangte.

Der größte Teil des Dianhong wird aus dem Assamica-Kultivar Daye hergestellt. Dabei existieren unterschiedliche Qualitäten. Die Bezeichnung Dianhong alleine gibt noch keine Auskunft darüber, ob es sich um einen Tee handelt, der auf sorgfältige Weise entstanden ist, oder ob bei der Herstellung mehr Wert auf die Menge statt auf das Aroma gelegt wurde. Auch Namen wie „Gold Needle“, „Imperial Gold“, etc. sind noch kein exakter Anhaltspunkt für die genaue Ausprägung des Dianhong, weil die Bezeichnung nicht unbedingt eindeutig definiert ist.

Wie bei jedem Tee hängt der Geschmack vom Anbau, der Pflückung und der anschließenden Verarbeitung ab. Einfache Qualitäten neigen zu einem wässrigen Aroma, während in den hochwertigen Tees ein Spektrum aus unterschiedlichen Nuancen auf vollmundige Weise zur Geltung kommt. Typisch sind beispielsweise Kakaonoten mit fruchtigen Akzenten und schokoladigen Tönen. Auch Honignoten und weiche Malzigkeit sowie blumiger Geschmack kommen vor.

Bei unserem Dianhong "Lincang Gold Needles Supreme" wurden nur die Knospen alter, wildwachsender Teebäume verwendet, die zwischen 1800m und 2000m wachsen. Die ruhige Lage abseits großflächiger Produktion hat den Vorteil, das die Bäume auf sehr mineralstoffreichen Böden stehen, deren Eigenschaften über Jahrtausende entstanden sind. So bringen die Pflanzen Triebe hervor, die meiner Ansicht nach für hochwertigen Tee geeignet sind, weil unter anderem die Bodenbeschaffenheit dafür sorgt, dass die Voraussetzungen für ein komplexes Aroma gegeben sind. Zusammen mit der Verarbeitung, bei der Wert auf sanfte Temperaturen sowie der Erhalt des intakten Pflückguts gelegt wird, ergibt sich ein Tee, dessen Qualität meiner Ansicht nach höchsten Standard definiert.


Teewissen